Im Mittelpunkt des Beitrages steht die vielzitierte Tischredenstelle (WA, TR 2, Nr. 2758 a., b.), an der sich Luther über das von ihm benutzte Deutsch äußert. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über die Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts zu geben. Ein solcher Überblick scheint besonders aufschlussreich zu sein angesichts der Vielfalt von Auslegungen, die der Ausspruch erfahren hat. In sprachgeschichtlichen Abhandlungen wird die Stelle vielmals als Argument für eine jeweils bestimmte These zur Rolle Luthers in der Entstehung bzw. Ausbildung der neuhochdeutschen Sprache angeführt, wobei die Vertreter der einzelnen Thesen häufig den Ausspruch sehr verschieden und teilweise sogar im Widerspruch zueinander auslegen. Der Überblick soll vornehmlich zeigen, wie groß das Auslegungspotential des Ausspruches ist, welche Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen den verschiedenen Interpretationen bestehen und welche Rolle der Ausspruch in der Argumentation für die verschiedenen Thesen spielt, die Luthers Sprachschaffen in die Geschichte der deutschen Sprache einzuordnen versuchen.

„Ich rede nach der Sechsischen cantzley“: Zur Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts

MASIERO, FEDERICA
2016

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrages steht die vielzitierte Tischredenstelle (WA, TR 2, Nr. 2758 a., b.), an der sich Luther über das von ihm benutzte Deutsch äußert. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über die Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts zu geben. Ein solcher Überblick scheint besonders aufschlussreich zu sein angesichts der Vielfalt von Auslegungen, die der Ausspruch erfahren hat. In sprachgeschichtlichen Abhandlungen wird die Stelle vielmals als Argument für eine jeweils bestimmte These zur Rolle Luthers in der Entstehung bzw. Ausbildung der neuhochdeutschen Sprache angeführt, wobei die Vertreter der einzelnen Thesen häufig den Ausspruch sehr verschieden und teilweise sogar im Widerspruch zueinander auslegen. Der Überblick soll vornehmlich zeigen, wie groß das Auslegungspotential des Ausspruches ist, welche Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen den verschiedenen Interpretationen bestehen und welche Rolle der Ausspruch in der Argumentation für die verschiedenen Thesen spielt, die Luthers Sprachschaffen in die Geschichte der deutschen Sprache einzuordnen versuchen.
2016
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit /1400-1750) IV
9783034321969
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
Pubblicazioni consigliate

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11577/3205194
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact