Der Beitrag bietet eine theoretische Einleitung zum Sammelband, der den schöpferisch-interpretativen Spielraum des literarischen Übersetzens in der Goethezeit erkundet und ihn aus übersetzungshistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Vor dem methodologischen Hintergrund der Descriptive Translation Studies historisieren die Fallstudien die aus der Übersetzung hervorgegangenen Texte als Teil der deutschen Literaturgeschichte und versuchen, die ihnen inhärenten Gattungs- und Theoriekonzepte zu rekonstruieren.
Translatorische Kreativität um 1800. Einleitung
Daniele Vecchiato
;Alexander Nebrig
2019
Abstract
Der Beitrag bietet eine theoretische Einleitung zum Sammelband, der den schöpferisch-interpretativen Spielraum des literarischen Übersetzens in der Goethezeit erkundet und ihn aus übersetzungshistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Vor dem methodologischen Hintergrund der Descriptive Translation Studies historisieren die Fallstudien die aus der Übersetzung hervorgegangenen Texte als Teil der deutschen Literaturgeschichte und versuchen, die ihnen inhärenten Gattungs- und Theoriekonzepte zu rekonstruieren.File in questo prodotto:
| File | Dimensione | Formato | |
|---|---|---|---|
|
Kreative Praktiken des literarischen bersetzens um 1800_Einleitung.pdf
accesso aperto
Descrizione: Articolo
Tipologia:
Published (Publisher's Version of Record)
Licenza:
Accesso libero
Dimensione
127.71 kB
Formato
Adobe PDF
|
127.71 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
Pubblicazioni consigliate
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.




